Ein Roadtrip schafft einmalige Erinnerungen und ist ein waschechtes Abenteuer. Gerade Europa hält für Reiselustige einige Überraschungen bereit. In diesem Artikel konzentrieren wir uns einmal etwas weniger auf das Reiseziel – schließlich kann es mit der richtigen Ausstattung überall hingehen. Stattdessen schauen wir einmal genau hin: Was sind Must-haves für den Roadtrip? Was erleichtert uns die Reise? Anschnallen – los geht’s!
Wissen, was man will: Die richtige Route
Europa bietet auch jenseits der Alpen unzählige faszinierende Strecken. Bevor wir losfahren, sollten wir grob umreißen, in welchen Ländern wir voraussichtlich unterwegs sein werden. Wenn wir noch gar nicht wissen, wo es hingeht, ist es ratsam, in sich hineinzuhören und sich zu fragen, ob man eher Wert auf alpine, mediterrane oder boreale Kulissen legt. So lässt sich schneller eine Entscheidung fällen. In jedem Fall sollten wir uns klar werden, welche Länder wir durchfahren. Zum Beispiel benötigen wir auf bestimmten Straßen in Kroatien eine Maut-Vignette. Solche Faktoren müssen wir vorab berücksichtigen. Des Weiteren ist die Beantwortung folgender Fragen vor der Reise sinnvoll:
- Welche Währung wird benötigt?
- Kann mit einer Kreditkarte möglicherweise komfortabler bezahlt werden?
- Wird für Internet eine SIM-Karte mit einem örtlichen Tarif benötigt?
- Wie groß ist mein Budget?
- Wie viele Kilometer können täglich gefahren werden?
- Welches Klima wird dort im Reisezeitraum herrschen?
- Welche Ausweispapiere benötige ich?
EU-Führerschein und Internationaler Führerschein
Je nach Zielland gibt es unterschiedliche rechtliche Bestimmungen, die wir beachten müssen, um nicht mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten. So ist ein EU-Führerschein auch für einen vorübergehenden Aufenthalt in Moldau, Albanien und Russland möglicherweise nicht ausreichend. Hier wird ein Internationaler Führerschein empfohlen. In allen EU-Ländern und den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums ist dieser jedoch nicht nötig. Zu diesen Ländern gehören:
- Bosnien-Herzegowina
- Großbritannien
- Island
- Liechtenstein
- Norwegen
- Serbien
- Schweiz
- Türkei
- Ukraine
Die Must-have-Packliste für den Roadtrip
Neben Kleidung und Reiseproviant sind einige Dinge essenziell. Sie helfen, sicher zu reisen und unangenehme Zwischenfälle zu vermeiden.
Das Notfall-Kit
Um gegen alle Widrigkeiten gewappnet zu sein, bietet es sich an, vor der Reise ein umfassendes Notfall-Kit anzulegen. Der Verbandskasten, der im Auto mitgeführt werden muss, ist in der Regel nicht ausreichend, um alltägliche Verletzungen wie Insektenstiche, kleine Schnittwunden oder Sonnenbrände zu versorgen. Daher sollten wir diesbezüglich einen Verbandskasten für den Reisealltag zusammenstellen. Wichtig für das Notfall-Kit sind außerdem:
- Warndreieck
- Sicherheitsweste
- Ersatzlampen für das Auto
- Starthilfekabel
- Wagenheber
- Schmerztabletten
- Medikamente gegen Durchfall und Reisekrankheit
- Feuchtes Toilettenpapier
- Reinigungsmittel für Wasser aus Gewässern
Eine Powerbank ist vor allem dann nützlich, wenn nicht nur ein Handy mit Strom versorgt werden muss, sondern auch andere Kleingeräte. Bezüglich der Navigation ist es ratsam, immer auch physische Karten dabei zu haben. Außerdem hilfreich:
- Handyhalterung
- Ersatz-Ladekabel
- Adapter für verschiedene Steckdosen
- Offline-Karten auf Google Maps und eine klassische Landkarte
- Kompass
- Stift für Notizen und Markierungen auf Karten
Verpflegung und alltäglicher Bedarf
Campingausrüstung ist immer gut, wenn wir mal die Gelegenheit bekommen, unter freiem Himmel zu schlafen. Doch Vorsicht! Nicht überall ist das auch rechtens. Explizit erlaubt ist dies vor allem in den Nationalparks in Schweden, Norwegen und Finnland. Andere Länder haben hier sehr verschiedene Regelungen. Für die Verpflegung unterwegs oder in der Wildnis empfehlenswert:
- Faltbarer Wasserkanister
- Snacks, die nicht gekühlt werden müssen (Fertiggerichte)
- ein kleiner Campingkocher (Gas oder Feststoff)
- Sitzpolster
- Isomatten und Schlafsäcke
- Mückenspray
- Sonnencreme
- Müllbeutel
- Toilettenpapier
- Decken
- Becher, Teller und Essbesteck
Spontanität nicht vergessen!
Trotz aller Planung ist das Schönste an einem Roadtrip die Freiheit, einfach loszufahren und neue Orte zu entdecken. Wer offen für spontane Abstecher bleibt, kann tolle Ecken in Gegenden entdecken, die ansonsten für den Tourismus wenig Bedeutung haben. Und manchmal sind die unerwarteten Erlebnisse die besten.